Leistungstext:
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Bauüberwachung und Bauoberleitung für die Lph 8+9 im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen nach HOAI 2021.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE12B Enzkreis
Hauptort der Ausführung:
Enztalquerung A8 bei Pforzheim
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Die Autobahn A8 zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Süd und Pforzheim Nord ist auf Grund der beengten Fahrbahnen das letzte Nadelöhr zwischen Karlsruhe und Stuttgart. Der bestehende Fahrbahnquerschnitt in diesem Bereich mit nur 2 Fahrspuren pro Fahrtrichtung ist dem Verkehr nicht mehr gewachsen. Dies verursacht täglich in beiden Richtungen Rückstaus. Die Anwohner in unmittelbarer Nähe der A8 sind dabei einer enormen Lärmbelastung ausgesetzt. Auf Grund der unmittelbaren Lage der Trinkwasserversorgung der Stadt Pforzheim und der Gemeinde Niefern zu dem an der A 8 liegenden Wasserschutzgebiet werden bauliche Vorkehrungen getroffen, dass es nicht zu Belastungen und Gefährdungen des dortigen Grundwassers kommt. Die Anschlussstelle Pforzheim-Ost im Enztal entspricht außerdem aufgrund der räumlichen Zwänge nicht den aktuellen Anforderungen und muss hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Sicherheit verbessert werden.
Das Land Baden-Württemberg setzt daher im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland den 6-streifigen Ausbau der A8 zwischen der AS (Anschlussstelle) Pforzheim/Süd (Nr.45b) und der AS Pforzheim/Nord (Nr.44) um. Hierfür wurde der Planfeststellungsbeschluss (Az.: 24-0513.2 (A75b/A8) erwirkt. Der Planfeststellungsbeschluss zu dieser Maßnahme erging im November 2014.
Das Bauwerk BW 7118 720 - Grünbrücke Wurmberg bei Niefern-Öschelbronn stellt eine Wiedervernetzungsmassnahme dar, die nicht im Planfeststellungsbeschluss für den 6-streifigen Ausbau der BAB A8 behandelt ist. Für diese Maßnahme wurde das Baurecht gesondert erwirkt.
Die Baumaßnahme umfasst den sechsstreifigen Ausbau der A 8 auf einer Länge von 4,772 km im Bereich von Betr.-km 237+327,830 südlich der Querung der K4500 bis Betr.-km 242+100 östlich der AS Pforzheim/Nord. Des Weiteren ist der Umbau der AS Pforzheim/Ost mit einem vierstreifigen Ausbau der B 10 im unmittelbaren Knotenpunktsbereich mit der A 8 vorgesehen. Westlich der bestehenden Tank- und Rastanlage Pforzheim wird der bestehende Parkplatz mit WC (PWCAnlage) moderat erweitert und ausgebaut. Die Ortsstraßen Nieferner Straße/Am Enzberg und Hörnleweg sowie das vorhandene Wirtschaftswegenetz wird der neuen Trassenführung und dem geänderten Querschnitt der A 8 angepasst.
Im Zuge der Ausbaustrecke werden die Enz, die B 10, die Bahnstrecke PforzheimMühlacker, die Kreisstraßen K 4500, K 9808, K 9807, 2 Ortsstraßen und ein Wirtschaftsweg gekreuzt. Die heutigen über- bzw. Unterführungen müssen abgebrochen und durch Neubauten ersetzt werden, die den topografischen Verhältnissen sowie der neuen Gradiente, Achse und Fahrbahnbreite angepasst sind. Wegen der autobahnnahen Wohnbebauungen sind umfangreiche Lärmschutzeinrichtungen vorgesehen. Neben Lärmschutzwänden und -wällen, ist von Betr.-km 240+400 bis 240+780 eine 380 m lange Lärmschutzeinhausung geplant. Am Karlsruher Hang sind in den Einschnittsbereichen konstruktive Böschungssicherungen bzw. Stützbauwerke erforderlich.
Für die Gesamtbaumaßnahme sind Herstellkosten i. H. v. ca. 305 Mio. EUR angesetzt.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams: Gewonnener Eindruck zur Person des Oberbauleiters (Führungskraft, die die technische Leitung innehat), Aufstellung und interne Organisation/Koordinierung der einzelnen Bauleiter/des Gesamtprojektteams, Kapazitäten des vorgesehenen Projektteams und Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung / Gewichtung: 35,00
Qualitätskriterium - Name: Arbeitsweise, Kosten-, Qualitäts-, Termin und Nachtragsmanagement: Vorgehensweise zur Sicherung der Kosten/Qualitäten, Termin- und Nachtragsmanagement und Abstimmung mit den am Projekt Beteiligten / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium - Name: Aufgabenstellung und Projektanforderungen: Einschätzung und Herangehensweise an die geplante Projektaufgabe, Erkennen von Besonderheiten/möglicher Schwierigkeiten dieses Projektes und Darstellung möglicher Lösungsansätze und Erläuterung von "Best Practice" Erfahrungswerten und Berücksichtigung im geplanten Projekt / Gewichtung: 20,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13/09/2021
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Angaben eines jeden Bewerbers zu den benannten Kriterien werden mit einer Punktezahl zwischen 0 und 3 bewertet. Dabei werden die Punkte nach folgender Systematik vergeben:
3 Punkte: Kriterium vollumfänglich erfüllt,
2 Punkte: Kriterium überwiegend erfüllt,
1 Punkt: Kriterium teilweise erfüllt (= Mindeststandard)
0 Punkte: Kriterium nicht erfüllt.
Die in Ziff. 7.1 der Auff Teilnahmewbw definierten Mindeststandards müssen bei allen Kriterien erfüllt sein. Die Nichterfüllung des Mindeststandards gem. Ziff. 7.1 führt zum Ausschluss (Ausschlusskriterium).
Kriterium § 45 (4) Nr. 4 VgV Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags:
— Bewertung mit 1 Punkt: 5,0 Mio. EUR,
— Bewertung mit 2 Punkten: 10,0 Mio. EUR,
— Bewertung mit 3 Punkten: 15,0 Mio. EUR.
Kriterium § 46 (3) Nr. 2 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte:
— Bewertung mit 1 Punkt: Für die Leistungserbringung sind min. 10 technische Fachkräfte, die eine abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und min. 5 Jahre Berufserfahrung nachweisen können, vorgesehen. Mindestangaben: Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition, Berufserfahrung,
— Bewertung mit 2 Punkten: Für die Leistungserbringung sind min. 12 technische Fachkräfte, die eine abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und min. 5 Jahre Berufserfahrung nachweisen können, vorgesehen. Mindestangaben: Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition, Berufserfahrung,
— Bewertung mit 3 Punkten: Für die Leistungserbringung sind min. 15 technische Fachkräfte, die eine abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und min. 5 Jahre Berufserfahrung nachweisen können, vorgesehen. Mindestangaben: Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition, Berufserfahrung.
Kriterium § 46 (3) Nr. 1 VgV Ausführung von vergleichbaren Leistungen,
— Bewertung mit 1 Punkt: 2 Referenzprojekte die min. folgenden Kriterien erfüllen: Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke, Grundleistungen der Lph 8+9 + ÖBü; Beginn und Fertigstellung Leistungserbringung innerhalb der letzten 10 Jahre (1.1.2011 bis Datum Eingang Teilnahmeantrag); Kosten KG 300 + 400 brutto > 15,0 Mio. EUR und 2 Referenzprojekte die min. folgenden Kriterien erfüllen: Objektplanungsleistungen Verkehrsanlagen (Straße), Grundleistungen der Lph 8+9 + ÖBü; Beginn und Fertigstellung Leistungserbringung innerhalb der letzten 10 Jahre (1.1.2011 bis Datum Eingang Teilnahmeantrag); Bundesautobahn; Kosten KG 300 + 400 brutto > 10,0 Mio. EUR,
— Bewertung mit 2 Punkten: 2 Referenzprojekte die min. folgenden Kriterien erfüllen: Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke, Grundleistungen der Lph 8+9 + ÖBü; Beginn und Fertigstellung Leistungserbringung innerhalb der letzten 10 Jahre (1.1.2011 bis Datum Eingang Teilnahmeantrag); Kosten KG 300 + 400 brutto > 25,0 Mio. EUR und 2 Referenzprojekte die min. folgenden Kriterien erfüllen: Objektplanungsleistungen Verkehrsanlagen (Straße), Grundleistungen der Lph 8+9 + ÖBü; Beginn und Fertigstellung Leistungserbringung innerhalb der letzten 10 Jahre (1.1.2011 bis Datum Eingang Teilnahmeantrag); Bundesautobahn; Kosten KG 300 + 400 brutto > 20,0 Mio. EUR,
— Bewertung mit 3 Punkten: 2 Referenzprojekte die min. folgenden Kriterien erfüllen: Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke, Grundleistungen der Lph 8+9 + ÖBü; Beginn und Fertigstellung Leistungserbringung innerhalb der letzten 10 Jahre (1.1.2011 bis Datum Eingang Teilnahmeantrag); Kosten KG 300 + 400 brutto > 40,0 Mio. EUR und 2 Referenzprojekte die min. folgenden Kriterien erfüllen: Objektplanungsleistungen Verkehrsanlagen (Straße), Grundleistungen der Lph 8+9 + ÖBü; Beginn und Fertigstellung Leistungserbringung innerhalb der letzten 10 Jahre (1.1.2011 bis Datum Eingang Teilnahmeantrag); Bundesautobahn; Kosten KG 300 + 400 brutto > 30,0 Mio. EUR.
Die oben genannten maßgebenden Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen sind auch in der Anlage Aufforderung Teilnahmewettbewerb aufgeführt.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
PLZ-Gebiet:
70 - Stuttgart, Fellbach, Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber